Genealogisches Archiv Kreplin

Veröffentlichungen aus den Genealogische Archiv Kreplin
(ISSN 0936-8914)
Herausgeber: Klaus-Dieter Kreplin, zum Nordhang 5, D-58313 Herdecke
©9.2011 Klaus-Dieter Kreplin


Band 9:

Hegen und Jagen
Forsten, Förster und Jäger
im ehemaligen Kreis Bütow in Pommern

In Zusammenarbeit mit dem Heimatkreis Bütow
Bearbeitet und herausgegeben von Klaus-Dieter Kreplin
Herdecke 2017
ISBN 3-938773-11-6






Beschreibung deutsch (Aus dem Vorwort)

Nach Lehrern, Gastwirten und Müllern ist dieser Band einer weiteren Berufsgruppe gewidmet, den Förstern des historischen Kreises Bütow. Nach der ersten Durchsicht des Materials stellte es sich bald heraus, dass – anders als bei den anderen genannten Berufsgruppen – bei den Förstern nicht so intuitiv klar ist, wie ihre Aufgaben aussehen. Gleiches gilt speziell bei den Oberförstern für ihren Wirkungsbereich, der teilweise – und historisch wechselnd – über die Grenzen des historischen Kreises Bütow in die Nachbarkreise Rummelsburhg und Stolp hinein reicht. Da in der Bütower Heimatstube aus den Nachbarkreisen fast nichts gasammelt worden und daher vorhanden ist, so wurden die dargestellten Angaben im Wesentlichen auf den Ausschnitt des Kreises Bütow beschränkt.

Anders als in den früheren Bänden ist dieser nicht nur der Berufsgruppe selbst gewidmet, sondern auch dem Bereich, in dem sie tätig war – dem Wald. Seine historische Entwicklung im Kreis schien ein durchaus interessantes Thema zu sein, und ihm wurde ein eigenes Kapitel gewidmet. Auch ist mit dem Wald – unter Beaufsichtigung der Förster – die Tätigkeit weiterer Berufsgruppen verbunden, die als sogenannte „Nebennutzungen“ bezeichnet werden. Hierzu gehören Sammler und Jäger, aber auch Glasmacher und Köhler. Diese durften nicht unerwähnt bleiben; gerade die letzteren sind vielen Bütowern nicht mehr geläufig.

Eine Besonderheit des Berufsstandes und des Waldes ist, dass bereits aus früheren Zeiten aussagekräftige Dokumente und Berichte vorliegen. Das gilt sowohl für Urkunden, zum Beispiel Forstordnungen, wie auch für die sogenannten Visitationen des 16. bis 18. Jahrhunderts und auch die Berichte späterer Jahre. So kann hier durchgängig über fast 500 Jahre ein Überblick über den Umfang des Waldes, seinen Baumbestandes und seine wirtschaftliche Nutzung vorgelegt werden - für die ältere Zeit leider meist ohne Namensnennung der involvierten Personen.

Da sich auch bei den Recherchen zum Buch heutige Förster an dem Thema interessiert zeigten, sowohl in Deutschland wie auch in Polen, so wurden auch die speziell Förster interessierenden Angaben mit aufgenommen - nicht für Alle werden die fachlichen Details von Interesse sein. Aber es ermöglicht weitergehende Arbeiten zur Entwicklung und Veränderung der Wälder und Forsten des Kreises. Als Gegengewicht wurden auch diesmal die Geschichten und Sagen nicht vernachlässigt.

  Die geschilderten Themenerweiterungen gegenüber dem ursprünglichen Plan führten zu einem nicht erwarteten Umfang.


Inhalt: 

Kleinere Teilbeiträge  kursiv

 

Teil I.       

Wald und Bewirtschaftung

10-33

                     1.

Waldverbreitung im Kreis Bütow und Umgebung

10

                     2.

Waldnutzung und Forstbewirtschaftung

20

                     3.

Personal in der Forstverwaltung

26

Teil II.      

Forstverwaltung im Kreis Bütow

34-69

                     1.

Entwicklung der Forstverwaltung im Kreis Bütow

34

                     2.

Staatliche Forsten

40

                     3.

Nichtstaatliche Forsten

64

                    

  Die Familie von Wussow und Jassen

69

Teil III.     

Die Förstereien und Förster im Kreis Bütow

70

                     -

Forsthäuser und Förster

70

                     -

(Die Reviere und Forsthäuser des Kreises)

72-121

                    

  Die Försterfamilie Schröder

86

                    

  Familie Englicht

109

                     -

Weitere Quellen:

121

Teil IV.    

Försterfriedhof Pischen / Zerrin

127-156

                     1.

Der Försterfriedhof im Forstamt Pischen / Zerrin

127

                     2.

Geschichte einer Freundschaft: Olberg und Smalian

146

                     3.

Der Waldfriedhof in der Loitz, Kreis Stolp

155

Teil V.     

Nebennutzungen der Forstwirtschaft

157-179

                     1.

Glashütten

157

                    

  Verschwundene Glasindustrie im Kreise Bütow

163

                     2.

Köhler, Torfbrenner, Aschenbrenner, Sägewerke

165

                     3.

Bernsteingraben, Pilze- und Beerensammeln, Brennholzlesen

170

                     4.

Jagd, Jäger, Fischen

172

Anhang 1.   

Ordnungen und Regelungen

180-197

                     1.

Forst- und Jagdordnungen und -Regelungen

180

                    

  Herzog Bogislafs X. Holz- und Jagd-Ordnung von 1492

180

                     2.

Kleiderordnung für Forstbedienstete in Preußen 1787

193

Anhang 2.   

Dokumente 1939-1945

198-235

Anhang 3.   

Geschichten und Sagen

236-275

Anhang 4.   

Quellen und Register

276-288



Inhalt-Details

Bezugsquellen/Ordering information:
Siehe auch:


                     E-mail: kdkreplin@gak-buch.d
                     siehe auch: http://buetow-pommern.info und  http://studienstelleog.de
                    © Klaus-Dieter Kreplin, zum Nordhang 5, D-58313 Herdecke 2017