Genealogisches Archiv Kreplin

Veröffentlichungen aus den Genealogische Archiv Kreplin
(ISSN 0936-8914)
Herausgeber: Klaus-Dieter Kreplin, zum Nordhang 5, D-58313 Herdecke
©9.2013 Klaus-Dieter Kreplin


Band 6:

Essen - Trinken - Schlafen
Gastgeber und Wirte im ehemaligen Kreis Bütow  in Pommern.
Eine Dokumentation

In Zusammenarbeit mit dem Heimatkreis Bütow
Bearbeitet und herausgegeben von Klaus-Dieter Kreplin
Herdecke – Pruszcz Gdański 2013
ISBN 978-3-938773-08-6, 978-83-61508-55-7
(Wydanictwo Jasne)





Beschreibung deutsch (Aus dem Vorwort)

Nach den Schulen 2009 ist dies jetzt er zweite Band, der einer bestimmten Thematik und einem Berufstand gewidmet ist. Ähnlich wie beim vorigen Mal wuchs nach einer ersten einfachen Konzeption das verfügbare Material so an, daß auch hier eine Beschränkung hauptsächlich auf die Zeit nach 1800 vorgenommen werden mußte. Genauer: Auf die Zeit nach 1850 mit den Auswirkungen der Gewerbefreiheit.

Aufgrund des weitgespannten Interessentenkreises (Besucher des diesjährigen Bütower Heimattreffens in Frankenberg/Eder, Nachkommen der ehemaligen Bewohner in Deutschland, die heutigen Bütower in Polen und nicht zuletzt ortsgeschichtliche und genealogische Interessenten außerhalb der Genannten) haben wir den Inhalt dreigeteilt. Der erste Teil befaßt sich zunächst kurz mit Darstellung der Geschichte des Gastgewerbes allgemein, soweit er für Bütow relevant ist, und gibt dann einen Überblick über die lokale Entwicklung im Zusammenhang mit der Stadt- bzw. Kreisentwicklung.  Im zweiten Teil wird auf die einzelnen Gaststätten usw. eingegangen, und zwar getrennt für die Stadt Bütow, die Dörfern und dann als Besonderheit auf die Jugendherbergen in Stadt und Kreis. Durch Studien von verschiedenen Jahrgängen von „Bütower Anzeiger“  und „Bütower Kreisblatt“ konnte eine Reihen von Gastwirts-Namen gefunden werden, ohne daß zugleich festgestellt werden konnte, um welche Gastwirtschaft es sich handelte.  Im dritten Teil werden einige Geschichten und, passend zum Thema, einige Rezepte in Bütow üblicher Gerichte aufgenommen.

Auch wenn das Thema sicher nicht erschöpfend behandelt werden kann – Archivstudien waren in diesem Zusammenhang nicht möglich –, so hoffen wir doch, daß viele sich angesprochen fühlen. Und Ergänzungen zur Überlassung an unsere Heimatstube nehmen wir gern entgegen.


Inhalt:




Inhaltsverzeichnis

5

 


Liebe Bütower und Bütowerinnen

9

 


Zur Einführung

10

 


Wprowadzenie

12


 

Zur Geschichte

14

 


Von Bier, Branntwein und alten Schankstätten im Bütower Lande (Winguth)

14

 


Allgemeines zu den Begriffen und zur Geschichte der Gaststätten im Spiegel der Gesetzte

18

 


Zur geschichtlichen Entwicklung der Stadt Bütow

24

 


Krüge im ländlichen Kreis Bütow

31



Stadt Bütow: Die einzelnen "Etablissements"

46



I. Innenstadt: Umgebung Markt und untere Langestrasse

48



II. Innnstadt: Obere Langestrasse und Umgebung mit Bismarckplatz

92



III. Weiteres Stadtgebiet

113



IV. Unbekannte Lage

122



V. Ausflugslokale ausserhalb

126



VI. Brauereien und Bierverlage

143



Die Dörfer (Gastätten und Brennereien)

148



Jugendherbergen

216



Herbergen auf dem Lande

216



Stadt Bütow (Jugendburg)

222



Anhang

228



Geschichten und Sagen um Gaststätten

228



Rezepte aus dem Kreis Bütow

235



Quellen

239



Register

246



Ergänzungen

251



Inhalt-Details



Bezugsquellen/Ordering information:
Siehe auch:


                     E-mail: kdkreplin@gak-buch.de web-site:http://buetow-pommern.info
                     siehe auch: http://buetow-pommern.info und  http://studienstelleog.de
                    © Klaus-Dieter Kreplin, zum Nordhang 5, D-58313 Herdecke 2013