DER KREIS SCHLAWE

Ein pommersches Heimatbuch

1. BAND - DER KREIS ALS GANZES

Herausgegeben im Auftrage des Heimatkreises Schlawe von

MANFRED VOLLACK

unter Mitarbeit von Ernst H. v. Michaelis und vielen Landsleuten aus dem Kreis Schlawe

Mit 402 Abbildungen und Karten sowie einer Kreiskarte

Kreiskarte Schlawe (1:100 000) im Anhang in Tasche

ISBN 3-88042-239-7

Husum 1986

2. Aufl. 1997(?)

21,5x27,7 cm

 




Inhaltsverzeichnis

 

ZUM GELEIT

 

 

Pommersche Küste.

Gerda von Buttlar-Below

V

Geleitwort des Patenkreises

 

VII

Geleitwort des Heimatkreisausschusses Schlawe

 

IX

Vorwort

 

XI

 

 

 

I. Teil – DER KREIS ALS GANZES

 

 

Der Kreis Schlawe - Eine Einführung in Land und Leute.

Manfred Vollack

3

 

 

 

NATUR

 

 

Vom Binnenrand durchs Schlawer Land zum Ostseestrand.

Karl Friedrich Kohlhoff

9

Wanderungen und Naturbeobachtungen im Schlawer Land.

Ernst Holzfuß

19

Aus der Pflanzen- und Vogelwelt des Rügenwalder Amtes.

Ernst Holzfuß

21

Botanische Beobachtungen in der Umgebung von Pollnow.

Ernst Holzfuß

28

Ein Schreckenstag am Buckower See.

Georg Lange

30

Das Reich des Todes.

Herta Schoeps

34

Am Lantower See.

Ernst Hasse

37

Die Vogelwelt am Vitter See

 

39

Ein pommerscher Hochsommertag geht zur Neige.

Gustav Saeume

41

 

 

 

GEBIET UND BEVÖLKERUNG

 

 

Das Schlawer Land im Kartenbild der Jahrhunderte.

Manfred Vollack

47

Raum, Bevölkerung und Siedlung.

Manfred Vollack

64

Statistische Übersicht über die Gemeinden des Kreises Schlawe.

Zusammengestellt Manfred Vollack

72

 

 

 

WIRTSCHAFT

 

 

Land- und Forstwirtschaft

 

 

Die Landwirtschaft im Kreise Schlawe.

Friedrich Wietfeldt

79

Wiesen-Meliorationen im Rügenwalder Amt. Ein Situationsbericht aus dem Jahre 1924.

 

109

Die Regulierung der Wipper 1929 - 32.

Julius Bauer

112

Der Landarbeiter.

Ernst H. v. Michaelis

114

Die Forstwirtschaft im Kreis Schlawe.

Ernst H. v. Michaelis

119

Der landwirtschaftliche Großgrundbesitz im Kreis Schlawe 1892

 

126

Der landwirtschaftliche Grundbesitz im Kreis Schlawe 1939

 

134

 

 

 

Gewerbliche Wirtschaft

 

 

Binnenfischerei.

Fritz Sandhoff

152

Die See- und Küstenfischerei.

Ernst H. v. Michaelis

155

Erinnerungen eines alten Fischers.

Wilhelm Mollau

160

Das Genossenschaftswesen in Kreis und Stadt Schlawe.

Ernst Maaß

169

Das Molkereiwesen im Kreis Schlawe.

Fritz Schünemann

175

Das Handwerk im Kreis Schlawe.

Ilse Böttcher

180

Mitgliederverzeichnis der Innungen der Kreishandwerkerschaft Schlawe 1939

 

187

Sydower Sensen.

Albert Doll

195

Die Maschinenfabrik Friedrich Segler in Schlawe.

Friedrich Segler

200

Die Maschinenfabrik und Eisengießerei Franz Poppe in Schlawe.

Franz Poppe

202

Die Maschinenfabrik Ostmark in Zanow.

Ilse Kannenberg

205

100 Jahre Zündhölzer aus Zanow.

Eberhard Albinus

208

Rund um die Wurst. Zur Geschichte des Viehhandels und der Fleischwarenproduktion.

Ernst H. v. Michaelis

212

Rügenwalde-Bad. Badeleben und Fremdenverkehr am Ostseestrand.

Herbert Steltner

220

Verzeichnis der Industrie- und Gewerbebetriebe sowie Handels- und privaten Dienstleistungsunternehmen im Kreise Schlawe.

 

225

 

 

 

ÖFFENTLICHE DIENSTE

 

 

Die Verwaltung des Kreises.

Manfred Vollack

238

Carl Wiggert. Letzter Landrat des Kreises Schlawe.

Rose-Marie v. Randow

246

Das Schlawer Kreishaus.

Max Schlottke

248

Rechtspflege im Kreis Schlawe.

Ernst H. v. Michaelis

252

Die Entwicklung des Postwesens.

Oberpostsekretär Radde

258

Das Verkehrswesen.

Manfred Vollack

261

Die Schlawer Kleinbahn.

Horst Meißner

274

Geld aus Schlawe.

Horst Meißner

278

Das Kreisheimatmuseum im Schloß zu Rügenwalde.

Karl Rosenow

282

Schlawe als Garnisonstadt.

H. R. v. Stein

289

Der Schießplatz Rügenwalde-Bad.

Erich Ziervogel

294

Das Pressewesen.

Ernst H. v. Michaelis

296

 

 

 

KULTUR UND VOLKSTUM

 

 

Die Kirchen

 

 

Vom Kirchenbau im Lande Schlawe.

Gerhard Lange

300

Die weißen Mönche von Buckow.

Ernst H. v. Michaelis

305

Das Kloster Marienkron bei Rügenwalde.

Karl Rosenow

316

Zur Geschichte des Kirchenkreises Schlawe.

Ewald Graf v. Kleist

322

Der Rügenwalder Gesangbuchkrieg

Karl Rosenow

326

Übersicht über die evangelischen Kirchspiele im Kreis Schlawe.

Manfred Vollack

329

Kirchenkampf in Schlawe.

Eduard Block

332

Dietrich Bonhoeffer und die theologische Kandidatenausbildung der Bekennenden Kirche in Hinterpommern.

Dr. Gudrun Quer

336

Die katholische Kirche im Kreis Schklawe.

Alfons Zientz

341

Die jüdische Glaubensgemeinschaft zu Rügenwalde.

 

345

 

 

 

Die Schulen

 

 

Zur Geschichte der Lateinschule in Schlawe.

Erwin Framke

347

Das Schlawer Gymnasium.

Erwin Framke

349

Die Schlawer Volksschule.

Erwin Framke

357

Die Rügenwalder Schulen.

Erwin Framke

362

Schulen in Pollnow.

Erwin Framke

372

Schulen in Zanow.

Erwin Framke

373

Die Landschulen im Kreise Schlawe.

Erwin Framke

375

Das berufliche Schulwesen.

Ernst H. v. Michaelis

379

Die landwirtschaftlichen Schulen.

Herbert Müller

381

Landjugendarbeit.

Edith Wichmann

389

Die Webschule in Rügenwalde.

Martha Saam

391

Rückblick auf die Entwicklung des Bildungswesens.

Ernst H. v. Michaelis

393

Ein Junglehrer 1916 in Hinterpommern.

Karl-Martin Bahr

395

 

 

 

Kunst- und kulturelles Leben

 

 

Der Rügenwalder Silberaltar.

Prof. Dr. Hugo Lemcke

397

Das Schloß zu Krangen.

Ruth Hoevel u. Horst Meißner

413

Der Herrensitz Reddentin.

Dr. Gerd v. Below

420

Wilhelm Groß - Künstler und engagierter Christ.

Dr. Gudrun Quer

424

Beschreibung einiger Werke des Künstlers Wilhelm Groß aus dem Schlawer Raum.

Ruth Hoevel

431

Albert Schwarz. Ein vergessener Heimatdichter.

Albrecht Janßen

435

Wie ich zum Dichten kam.

Albert Schwarz

436

Günter Machemehl. Em Maler aus Hinterpommern.

Dr. Gudrun Quer

442

Der Musiker und Komponist Hans Martin Majewski.

Dr. Gudrun Quer

448

Karl Rosenow. Ein pommerscher Heimatforscher.

Carlheinz Rosenow

450

Karl Rosenow - Sein literarisches Erbe.

Ernst Pahlow

453

Hans Bredow. Der Vater des deutschen Rundfunks.

Klaus Granzow

455

Mit einem Bein bin ich „ut Schloag".

Klaus Granzow

459

 

 

 

Die Mundart

 

 

Zur Dialektgeographie der Schlawer Mundart.

Ernst H. v. Michaelis

462

Gedichte.

Albert Schwarz

468

 

 

 

Aus alter Zeit, von altem Brauch und Glauben

 

 

Hexen, Hexenaberglauben und Hexenverbrennung.

Ewald Wetzel

470

Ein Himmelsbrief aus Rützenhagen.

Friedrich Wilhelm Rosenau

476

Auf der Vietzker Nehrung.

Karl Rosenow

477

Der Hästerkathen. Ein pommersches Idyll.

Leo Kämmerer

481

Alte Sitten und Gebräuche in Alt Schlawe um die Mitte des 19. Jh.

Hugo Gosch

485

Der Hochzeitsbitter im Rügenwalder Amt.

W. Eggert

492

Prolog zum Alt Warschower Erntefest 1932

 

493

Webkunst in Rötzenhaeen.

Edith Wichmann

493

Vorbereitungen zum Weben in Rötzenhagen.

Alma Krause

495

Trachten.

Edith Wichmann

497

 

 

 

Schwanke und Sagen

 

 

Hans Lange.

Erich Stielow

499

Hat Hans Lange wirklich gelebt?

Fritz Zickermann

502

Sagen und Erzählungen aus dem Schlawer Land.

W. Beyersdorff, E. Koglin u. K. Rosenow

504

Zanower Schwanke.

Karl Rosenow

516

Schnurren und Schwänke aus dem Schlawer Land.

Fr. W. Papenfuß

534

Hinterpommerscher Humor.

Karl Rosenow

537

Sprüche und Reime.

 

542

 

 

 

GESCHICHTE

 

 

Die Swenzonen und das Land Schlawe.

Prof. Dr. Ellinor v. Puttkamer

545

Die Gegend zwischen Schlawe und Rügenwalde im Jahre 1275.

Hermann Griebenow

550

Der Johanniter-Orden im Lande Schlawe.

Sigrun v. Bandemer geb. v. Kleist

552

. .. gen Kopahn verbracht und verloren?

Hans Dobbertin

556

König Erich der Pommer.

Karl Rosenow

561

Adelsfamilien im Kreise Schlawe.

Siegfried v. Boehn und Ernst H. v. Michaelis

569

Die Verwaltung des Rügenwalder Amtes vom 16. – 18. Jahrhundert.

Karl Rosenow

573

See Buckow - Ein genealog. Streifzug durch die Vergangenheit eines Kirchspiels.

Felicitas Spring

580

Die Preetzer Höfe im Laufe der Geschichte.

Ulrich Schulz

593

Die Pfälzer Siedlungen Coccejendorf und Wilhelmine.

Ernst H. v. Michaelis

600

Die Bauernbefreiung im östlichen Hinterpommern.

Prof. Dr. Ellinor v. Puttkamer

603

Die Separation im Kreis Schlawe.

Ernst H. v. Michaelis

609

Aus ferner Zeit und naher Heimat. Szenen aus dem freiwilligen Arbeitsdienst Frühling und Sommer 1934 in Krolowstrand.

Propst em. Dr. Arthur Noffke

619

 

 

 

KRIEG UND VERTREIBUNG

 

 

Der Pommernwall.

Fritz Schünemann

630

Die Eroberung des Kreisgebietes durch die Rote Armee.

Joachim Schultz-Naumann

631

So kam ich in die Rote Armee!

Dr. Derk Steggewentz

639

Als „Museumsleiter" unter polnischer Herrschaft.

Karl Rosenow

642

Wir blieben.

Irmgard Ohmsen und Fritz Prochnow

648

Lektorin in schwerer Zeit.

Elfriede Lange

652

Das Schlawer Land nach 1945.

Manfred Vollack

657

 

 

 

NEUBEGINN UND PATENSCHAFT

 

 

Die Kreis- und Patenschaftstreffen der vertriebenen Schlawer.

Karl Heinz Georg

665

Die Patenschaft des Ennepe-Ruhr-Kreises über den Landkreis Schlawe.

Konrad Weidtke

668

 

 

 

Register der Spender

 

671

 


Die Teile II (Die Städte) und III (Die Landgemeinden) sind im zweiten Band dieses Werkes enthalten.



Zurück       Angebot     

 

Bereitgestellt durch:

 

Studienstelle Ostdeutsche Genealogie

(insbes. Pommern und Pommerellen)

  der vorm. Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund

Leiter:

Klaus-Dieter Kreplin, zum Nordhang 5, D-58313 Herdecke

Tel. [49] (0)2330 - 974294 

E-mail: kdkreplin@studienstelleog.de