Manfred Vollack
DAS KOLBERGER LAND
Seine Städte und Dörfer. Ein pommersches Heimatbuch
Mit 353 Abbildungen, Karten, Plänen u. amtl. Kartenausschnitten
Bearbeitet und herausgegeben im Auftrage des Heimatkreises Kolberg-Körlin
Husum 1999
ISBN 3-88042-784-4
21,5x27,7 cm
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Patenkreises Stormarn |
|
|
5 |
|
Vorwort des Heimatkreises Kolberg-Körlin |
|
|
6 |
|
Vorwort des Verfassers |
|
|
7 |
|
|
|
|
|
|
I. Die kreisfreie Stadt KOLBERG |
|
|
11 |
|
Colberg |
|
M. Merian |
11 |
|
Kolberg nach dem „Deutschen Städtebuch" 1939 |
|
|
18 |
|
Der Kolberger Mariendom |
|
August Matthes |
35 |
|
|
|
|
|
|
II. Der Landkreis KOLBERG-KÖRLIN |
|
|
43 |
|
Die Stadt Körlin |
|
|
43 |
|
|
|
|
|
|
Die 78 Landgemeinden des Kreises - Eine Einführung |
|
Manfred Vollack |
68 |
|
Altbork |
|
|
71 |
|
Alt Tramm |
|
|
78 |
|
|
Die Trammschen Hunde |
|
81 |
|
|
Die Frau von Alt Tramm. Ein ostgermanisches Skelettgrab aus der jüngeren Römischen Kaiserzeit |
Otto Dibbelt |
82 |
|
Alt Werder |
|
|
86 |
|
Baldekow |
|
|
92 |
|
Bartin |
|
|
97 |
|
|
Das Kalkwerk von Bartin |
|
98 |
|
|
Unser Ammonit |
|
98 |
|
Bodenhagen |
|
|
103 |
|
|
Der Baumsarg von Bodenhagen |
Otto Dibbelt |
110 |
|
Bogenthin |
|
|
115 |
|
Bullenwinkel |
|
|
119 |
|
Büssow |
|
|
126 |
|
Damgarth |
|
|
131 |
|
|
Rezeß zur Festlegung der Grenzen zwischen ... Zernin, Bartin und Damgardt |
|
136 |
|
Damitz |
|
|
139 |
|
Dassow |
|
|
144 |
|
|
Der Dassower Kuckuck |
W. Koglin |
150 |
|
Degow |
|
|
154 |
|
Drenow |
|
|
167 |
|
Drosedow |
|
|
175 |
|
Eickstedtswalde |
|
|
183 |
|
Fritzow |
|
|
193 |
|
|
Auf dem Torfmoor |
Wilhelm Sonntag |
194 |
|
Gandelin |
|
|
204 |
|
Ganzkow |
|
|
210 |
|
|
Der Mann von Ganzkow. Ein ostgermanisches Skelettgrab aus der jüngeren Römischen Kaiserzeit |
Otto Dibbelt |
214 |
|
|
Ein Ganzkower siedelt nach Berdjansk |
|
216 |
|
Garchen |
|
|
217 |
|
Garrin |
|
|
223 |
|
Gervin |
|
|
233 |
|
Gribow |
|
|
246 |
|
Groß Jestin |
|
|
253 |
|
Henkenhagen |
|
|
280 |
|
Jaasde |
|
|
306 |
|
|
Wo die Joasdsche Höhossen börnt würe |
|
310 |
|
Jarchow |
|
|
311 |
|
Karvin |
|
|
316 |
|
Kerstin |
|
|
326 |
|
Klein Jestin |
|
|
337 |
|
Kolbcrger Deep |
|
|
341 |
|
Kölpin |
|
|
349 |
|
|
Der Schatzfund von Kölpin aus der jüngsten Bronzezeit |
Hans-Jürgen Eggers |
358 |
|
Kowanz |
|
|
366 |
|
Leikow |
|
|
376 |
|
Lestin |
|
|
383 |
|
Lübchow |
|
|
391 |
|
Mallnow |
|
|
399 |
|
Mechenthin |
|
|
410 |
|
Mohrow |
|
|
414 |
|
Moitzelfitz |
|
|
417 |
|
Naugard |
|
|
424 |
|
Necknin |
|
|
429 |
|
Nehmer |
|
|
434 |
|
|
Verschreibungsurkunde betr. Übernahme des Erbzinsbauernhofes Christlich Bietsch vom Jahre 1841 in Nehmer |
|
441 |
|
Nessin |
|
|
443 |
|
|
Die Königsstiftung in Nessin |
|
449 |
|
Neubork |
|
|
450 |
|
Neurese |
|
|
453 |
|
Neu Tramm |
|
|
460 |
|
Neu Werder |
|
|
463 |
|
Peterfitz |
|
|
466 |
|
|
Der goldene Halsring von Peterfitz. Ein Schatzfund der Völkerwanderungszeit |
Otto Dibbelt |
474 |
|
|
Deputat eines Landarbeiters |
|
481 |
|
Petersfelde |
|
|
483 |
|
Petershagen |
|
|
488 |
|
Pobloth |
|
|
495 |
|
Poldemin |
|
|
502 |
|
Prettmin |
|
|
506 |
|
|
Christvesper in Prettmin |
|
509 |
|
|
Die Prunkaxt von Prettmin aus der älteren Bronzezeit. Die Prettminer Ringe |
Otto Dibbelt |
510 |
|
Quetzin |
|
|
512 |
|
|
Eingabe Quetziner Bauern an Friedrich Wilhelm I. 1719 |
|
518 |
|
|
6 Schulzen stellen ihre erlittenen Kriegsschaden zusammen (1807) |
|
518 |
|
Rabuhn |
|
|
520 |
|
Ramelow |
|
|
528 |
|
Reselkow |
|
|
537 |
|
Rogzow |
|
|
549 |
|
|
Eine kleine hinterpommersche Dorfschule |
Gunter Philipp |
554 |
|
Roman |
|
|
559 |
|
Rossenthin |
|
|
567 |
|
|
Germanengräber von Rossenthin |
Otto Dibbelt |
572 |
|
Rützow |
|
|
577 |
|
Rüwolsdorf |
|
|
586 |
|
|
Das Kaspelgericht von Marrin |
L. W. Brüggemann |
593 |
|
Schleps |
|
|
595 |
|
Schötzow |
|
|
599 |
|
Schwedt |
|
|
605 |
|
Seefeld |
|
|
613 |
|
|
Eine Hofverschreibung aus dem Jahre 1375 |
|
617 |
|
Sellnow |
|
|
619 |
|
Semmerow |
|
|
629 |
|
|
Wie Semmerow einst ausgepocht wurde |
Karl Lietz |
633 |
|
Simötzcl |
|
|
634 |
|
|
Simötzcl, das Dorf mit den vielen Radmers |
Arthur Wangerin |
642 |
|
Spie |
|
|
648 |
|
|
Ritter Heinr. v.d.Osten verkauft das Dorf Spie an das Spital zum Hl. Geist in Kolberg 1368 |
|
651 |
|
Sternin |
|
|
652 |
|
Stöckow |
|
|
663 |
|
|
Der Schatzfund von Stöckow |
Otto Dibbelt |
669 |
|
Stolzenberg |
|
|
673 |
|
Wartekow |
|
|
686 |
|
Wobrow |
|
|
693 |
|
Zernin |
|
|
702 |
|
Zwilipp |
|
|
711 |
|
|
Bäuerliches Brauchtum um 1890. |
Nach F. Asmus |
712 |
|
|
Das Wikingergrab von Zwilipp |
Hans Jürgen Eggers |
717 |
|
|
|
|
|
|
Erläuterung häufig vorkommender Begriffe |
|
|
721 |
|
Literaturverzeichnis |
|
|
724 |
|
Die Ortsnamen des Kreises Kolberg-Körlin (Register) |
|
|
732 |
|
|
|
|
-736 |
|
Bereitgestellt durch:
Studienstelle Ostdeutsche Genealogie
(insbes. Pommern und Pommerellen)
der vorm. Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund
Leiter:
Klaus-Dieter Kreplin, zum Nordhang 5, D-58313 Herdecke
Tel. [49] (0)2330 - 974294
E-mail: kdkreplin@studienstelleog.de