CD-Faksimile
ISBN 3-938773-07-3
Zum Stellenwert
Noch immer kommt man nicht um das schon über 125 Jahre alte Werk von Martin Beheim-Schwarzbach herum, wenn man sich mit der Siedlungsgeschichte der Territorien des ehemaligen preußischen Staates beschäftigt, insbesondere seinen mittleren und östlichen Gebieten. Man findet hier ein Material ausgebreitet, das in seiner Reichhaltigkeit einmalig ist. Die hier vertretenen politischen Ansichten mögen nicht dem heutigen Verständnis entsprechen (es handelt sich unzweifehalft um die damals übliche Hohenzollern-Verrherrlichung und oft auch um eine Filterung entsprechend der damals gängigen politischen Propaganda), und es wird eine klar antikatholische Sicht in der Beschreibung der historischen Ergeignisse vertreten. Auch werden die anderswo berichteten negativen Seiten im Zusammenhang mit der Kolonisation weitgehend weggelassen, so z.B. die zeitweise Armut der Kolonisten auf schlechtem Grund oder der Weiterzug nach Rußland zur Zeit Katharinas II., nicht nur der Mennoniten.
Mag es für die einzelnen behandelten Fragestellungen
auch neuere
Untersuchungen geben, die Details weiter ausarbeiten oder aufgrund
neuerer Untersuchungen auch korrigieren, so stellt Beheim-Schwarzbach
doch hier eine Gesamtschau und eine Menge von Einzelheiten bereit, die
dem Anfänger der Orts- und Regional- oder dem an Siedlungsgeschichte
Interessierten sonst
nirgends geboten wird, und Hintergrundinformationen für anderswo zu
findende Ergänzungen oder auch Anstöße zur Beschäftigung mit dem
Thema bereit stellt.
Zum Inhalt
Neben der Beschreibung von 200 Jahre Geschichte der (inneren) Kolonisation im Staat der Hohenzollern, (zunächst die Mark Brandenburg und das hohenzollernsche ehemalige Ordensgebiet, später der Staat Preußen) in seinen jeweiligen Grenzen (vom Anfang des 17. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) geht Behaim-Schwarzbach auch auf die Vorgeschichte in den Ländern, aus denen die Kolonisten stammten (es handelt sich in der Regel um nicht-preußische Kolonisten, die hier behandelt werden), ein sowie auf die politischen und religiösen Verhältnisse dort, wie auch auf die Wege und Reiseumstände der Kolonisten. Man findet - wie erwartet - Beschreibungen der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den neuen Kolonien, aber auch Angaben dazu, welche materiellen und finanziellen Ressourcen die Kolonisten mitbrachten, und über die Entwicklung der Kolonien.
Die Beschreibung der Kolonisation in den Landen der Hohenzollern ist zugleich eine Beschreibung der Vertreibungen aus religiösen Gründen in dem genannten Zeitraum. Verblüffend für den, der sich mit der Fragestellung noch nicht beschäftigt hat, ist die Vielgfalt der religiösen Gemeinschaften: Hugenotten, Waldenser, Socinianer, Mennoniten, böhmische und mährische Brüder, Schwenkfeldianer. Die Herkunftsländer sind das alte Reich und darüber hinaus halb Europa: Niederlande, Frankreich, Österreich, Piemont, Savoyen, die Schweiz, "Wallonen" aus der Pfalz, Pfälzer, Salzburg, Schlesien(!), Böhmen und Mähren, Böhmen aus Sachsen, Berchtesgaden, Polen, Württemberg, Hessen, Mecklenburg, zudem Italiener, Griechen, Franzosen, früher vertriebene Schlesier in Preußen (nach Schlesien!), Zigeuner, Russen. Hauptansiedlungsgebiete waren die Mark (Kurmark und Neumark), Ostpreußen, Pommern, Magdeburg-Altmark, Schlesien., Westpreußen. Eingegangen wird auch auf die Ausnahmen der Vorschrift, daß keine "Inländer" angesetzt werden, und die Kolonisten aus Polen, die keine Polen sein durften.
Im statistischen Teil (Buch sieben) wie auch teilweise im Text oder den
Fußnoten finden sich umfangreiche Listen von Kolonien und Namen der
Kolonisten und auch die Herkunftsorte. Überraschend ist es, wenn
man Gedichte (oft die Vertreibung betreffend) findet, so z.B. in der
Mundart der Salzburger (S.199) oder der Schwaben in Westpreußen
(S.436). Teils umfangreiche Beschreibungen gibt es auch für die
Übernahme und Umwandlung von Worten oder Namen aus den Herkungebieten, so
z.B. des Französischen in der Berliner Mundart, des Schwäbischen in
Westpreußen.
Zur Lesbarkeit
Das
Werk ist in Fraktur gedruckt - mit Ausnahmen für fremdsprachige Teile
-, in der Sprache der Zeit um 1870. Allerdings ist sie für die
ältere Zeit gemischt mit französischen Worten, wie es seinerzeit üblich war.
Zur besseren Erschließung des umfangreichen Bandes wurden zwei Maßnahmen ergriffen: Zum einen wurde das umfangreiche Inhaltsverzeichnis in die Lesezeichen integriert, zum anderen wurde mit einem ocr-Programm eine automatische Textanalyse durchgeführt und zur (wenn auch unvollständändigen, siehe unten) Volltextsuche hinterlegt.
Da es sich gezeigt hat, daß ein großer Teil der Interessenten sich mit dem Lesen der Frakturschrift schwer tut, wird
das Ergebnis der ocr-Analyse beigegeben. Diese wurde nur
bei den Überschriften und Seitenzahlen manuell korrigiert. Obwohl man
das Ergebnis in keiner Weise als Übertragung bezeichnen kann, so
liefert der enthaltene Text doch soviel Information, daß der Inhalt
grob verstanden werden kann (Ausnahme teilweise die Fußnoten und das
7.Buch) und eine Volltextsuche ganz passable Ergebnisse liefert.
Im Juli 2010 Klaus-Dieter Kreplin
http://www.gak-buch.de/Angebote/Angebote_Neu_und_MA.html
Inhaltsverzeichniß.
Erstes Buch. Colonien im Zeitalter der Reformation und Reactionen. Der große Kurfürst.
o Erstes Kapitel: Einleitung. - Reformation und Réaction. - Vertreibungen und Flucht nach dem Osten.
§ Einleitung (S.3)
§ Reformation (S.5)
§ Kampf um Gleichberechtigung (S.6)
§ Die Westphälischen Friedensbestimmungen (S.9)
§ Die Vertreibungen; sophistische Beschönigung derselben; Folgen (S.10)
§ Flucht der Glaubensgetreuen (S.13)
§ Stellung der östlichen Länder zur Reformation (S.15)
§ Habsburger und Hohenzollern (S.16)
o Zweites Kapitel: Die Mark Brandenburg.
§ Uebersicht über die geschichtliche Entwicklung des Landes (S.20)
§ Die Reformation in der Mark (S.23)
§ Der große Kurfürst (S.29)
§ Zustand des Landes nach dem dreißigjährigen Kriege (S.31)
§ Friedrich Wilhelms Reform- und Colonisationsversuche (S.35)
§ Einwanderung von Niederländern (S.36)
o Drittes Kapitel: Die Réfugiés.
§ Die Reformation und die Hugenotten in Frankreich (S.40)
§ Ludwigs XIV. Verhalten gegen die Hugenotten (S.41)
§ Aufhebung des Edicts von Nantes (S.44)
§ Maßregeln zur Durchführung des Edicts (S.45)
§ Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst, verwendet sich für die Hugenotten . (S.46)
§ Die ersten Einwanderungen der Réfugiés in Brandenburg (S.47)
§ Das Potsdamer Edict (S.48)
§ Masseneinwanderungen (S.54)
§ Vergrößerung der Colonie durch anderweitige Zuzüge (S.55)
§ Collecten und Zwangscollecten in Brandenburg für die Réfugiés (S.56)
§ Unterstützungsgelder für die neuen Einwohner (S.57)
§ Vertheilung. Zahl und Colonien der Réfugiés (S.59)
§ Charakter, Stand der Réfugiés, Einfluß ihrer Industrien (S.63)
§ Sprachlicher Einfluß (S.72)
§ Kirchliche Stellung der Colonie (S.74)
§ Staatliche Stellung und Fortentwickelung der französischen Colonie (S.75)
§ Verlauf der Colonie (S.77)
§ Groß-Ziethen (S.81)
o Viertes Kapitel: Anderweitige Colonisationen unter Friedrich Wilhelm, dem großen Kurfürsten.
§ Die Waldenser (S.84)
§ Die österreichischen Colonisten (S.84)
§ Socinianer (S.85)
§ Waldenser (S.87)
§ Zustand der Waldenser-Gemeinden in Piemont (S.88)
§ Verwendung des großen Kurfürsten für die bedrückten Waldenser (S.89)
§ Intoleranzedict des Herzogs von Savoyen gegen die Waldenser a. 1686 . (S.91)
§ Kämpfe (S.92)
§ Gesuch der Schweizer an den Kurfürsten um Aufnahme der flüchtig gewordenen Waldenser (S.93)
§ Friedrich Wilhelm genehmigt das Etablissement (S.94)
Zweites Buch. Colonien zur Zeit Friedrichs III. (I).
o Erstes Kapitel: Friedrich als Colonisator im Allgemeinen.- Die Waldenser (Fortsetzung).
§ Friedrich III (S.99)
§ Das Naturalisationsedict (S.100)
§ Einwanderung der Waldenser (S.102)
§ Ort und Art des Etablissements (S.103)
§ Aenderung der Politik des Herzogs von Savoyen (S.105)
§ Rückwanderung der Waldenser (S.106)
§ Weiterer Verlauf der Waldenseraffaire (S.109)
o Zweites Kapitel: Die Pfälzer (Wallonen).
§ Politische und religiöse Verhältnisse in der Pfalz (S.111)
§ Gründe zur Auswanderung: Orleans'scher Krieg und Beginn der kirchlichen Réaction (S.113)
§ Die Pfälzer wenden sich an den Kurfürsten von Brandenburg (S.117)
§ Die Pfälzer-Colonien in Brandenburg (S.119)
§ Die meisten dieser Pfälzer Colonisten sind früher in die Pfalz eingewanderte Niederländer (Wallonen) (S.120)
§ Gründe und Veranlassungen zu Auswanderungen dieser Niederländer (S.121)
§ Hauptniederlassungen dieser aus den Niederlanden Vertriebenen und Geflüchteten in Brandenburg-Preußen (S.122)
§ Die s. g. Holländereien (S.123)
§ Zahl und Charakter der Pfälzer Colonisten (S.124)
§ Rechtfertigungsmanifest der Colonisation Friedrichs (S.128)
§ Verlauf der Pfälzer Colonie (S.130)
§ Spätere Einwanderungen von Niederländern etc (S.131)
o Drittes Kapitel: Die Schweizer.
§ Schweizeremigranten wenden sich um Aufnahme an den Kurfürsten von Brandenburg (S.132)
§ Schweizereinwanderungen schon unter dem großen Kurfürsten (S.134)
§ Gründe zur Aufnahme von Colonisten auf Seiten Preußens (S.134)
§ Zustände Ostpreußens, wohin der eine Theil der Schweizer dirigirt wird . (S.135)
§ Die Schweizercolonie in der Mark (S.140)
§ Die Schweizercolonie in Ostpreußen (S.143)
§ Zahl der Colonisten (S.145)
o Viertes Kapitel: Die Mennoniten.
§ Allgemein Geschichtliches (S.147)
§ Die Verfolgung der Mennoniten in der Schweiz (S.148)
§ Frühes Auftreten der Mennoniten in Preußen (S.149)
§ Sie wenden sich an den Kurfürsten von Brandenburg (S.151)
§ Das Etablissement der Mennoniten in Ostpreußen (S.152)
Drittes Buch. Colonien zur Zeit Friedrich Wilhelms I.
o Erstes Kapitel: Allgemeines. - Die Mennoniten (Fortsetzung).
§ Friedrich Wilhelm I. als Colonisator im Allgemeinen (S.157)
§ Sorge des Königs für Ostpreußen (S.159)
§ Colonisationen, besonders in Ostpreußen (S.161)
§ Verbot des Königs, Polen als Colonisten anzusetzen (S.165)
§ Edict gegen die Juden (S.166)
§ Einige kleine Colonien (S.167)
§ Die Mennoniten (S.167)
§ Friedrich Wilhelm kein Freund der Mennoniten (S.168)
§ Verlauf der Mennonitencolonie in Ostpreußen unter Friedrich Wilhelm I. (S.169)
o Zweites Kapitel: Die Salzburger.
§ Die Reformation und die ersten Reactionen in Salzburg (S.170)
§ Vertreibung der Teferegger (S.171)
§ Neue Réaction unter dem Erzbischof Firmian (S.176)
§ Zählung der Akatholiken (S.179)
§ Der Salzbund (S.181)
§ Der Erzbischof wendet sich an den Kaiser um Hülfstruppen (S.182)
§ Widerrechtliches Emigrationspatent des Erzbischofs (S.185)
§ Schließliche Milderung des Edictes (S.188)
§ Benehmen der Salzburger Akatholiken bei den Vertreibungen (S.188)
§ Zahl der Emigranten (S.191)
§ Der Marsch der Emigranten (S.192)
§ Einladungspatent Friedrich Wilhelms I (S.200)
§ Empfang der Salzburger in Preußen (S.203)
§ Ihre Ansiedelung in Ostpreußen (S.206)
§ Die pekuniären Verhältnisse der Salzburger Colonisten (S.210)
§ Stellung der Colonie (S.214)
§ Charakter, Besonderheiten der Colonisten (S.216)
§ Die Salzburger in Berlin (S.219)
§ Heutiger Stand der Colonie (S.220)
o Drittes Kapitel: Reformation. Gegenreformation und Emigration von Oesterreich, Schlesien und Böhmen.
§ Folgen des Westfälischen Friedensschlusses für die Erzherzogtümer in colonisatorischer Hinsicht (S.222)
§ Erste Ausweisungsperiode im Österreichischen (S.224)
§ Zweite Ausweisungsperiode (S.225)
§ Reformation in Schlesien (S.225)
§ Die Piasten Freunde, die Habsburger Gegner der Reformation (S.226)
§ Die Emigrationen aus Schlesien (S.229)
§ Politische und kirchliche Gründe zu Auswanderungen aus Böhmen (S.231)
§ Hauptzeiten der Vertreibungen (S.237)
§ Art der Auswanderungen (S.238)
o Viertes Kapitel: Die Böhmen (Fortsetzung). - Die Bischofswieser.
§ Hauptasyl der böhmischen Exulanten zunächst Kursachsen (S.244)
§ Neue Colonie hierselbst (S.248)
§ Die Böhmen in der Mark, I. Theil (S.249)
§ Friedrich Wilhelms Stellung zur Colonie (S.250)
§ Die (Berchtholsgadener) Bischofswieser (S.255)
§ Ihre Colonie in Berlin, in Hannover (S.258)
§ Rückblick auf die bisherigen Colonisationserfolge der Hohenzollern (S.259)
Viertes Buch. Die Colonisationen Friedrichs des Großen.
o Erstes Kapitel: Friedrich der Große als Colonisator im Allgemeinen.
§ Friedrichs Colonisationspolitik (S.265)
§ Widerwille der Behörden gegen die Colonisationen (S.266)
§ Friedrich verlangt freundliches Entgegenkommen gegen die Colonisten (S.267)
§ Abneigung im Publicum gegen die Colonisten (S.268)
§ Gründe Friedrichs zu Colonisationen (S.270)
§ Erste Colonisationsperiode (S.274)
§ Zweite Periode (S.274)
§ Schwierigkeiten beim Colonisiren (Geldmangel, Verbot der Emigrationen in anderen Ländern, Desertionen etc.) (S.275)
§ Colonisationstabellen (S.279)
§ Art der Anwerbung der Colonisten (S.280)
§ Die Dominien müssen colonisiren (S.283)
§ Das Colonisiren wird als Strafe oder Ansporn Privatleuten aufgetragen . (S.284)
§ Die Geistlichkeit, selbst die katholische, muß colonisiren (S.284)
§ Bitte des meklenburgischen Mädchens um eine Colonistenstelle (S.285)
§ Kein Inländer soll eine Colonistenstelle erhalten; Ausnahmen (S.285)
§ Allgemeine Nationalitätsbestimmungen der Colonisten (S.287)
§ Namen der Colonien (S.287)
§ Zahl der Colonisten. Kosten ihrer Etablissements (S.288)
§ Beneficien und Stellung der Colonisten (S.289)
o Zweites Kapitel: Friedrichs Colonisationen in Schlesien.
§ Kurze Übersicht über die bisherige Geschichte Schlesiens (S.299)
§ Friedrich erobert Schlesien (S.302)
§ Friedrichs allgemeine Bemühungen, Schlesien zu heben (S.304)
§ Friedrichs Colonisationen in der ersten Periode (1740-56) (S.307)
§ Colonisationen in der zweiten Periode (1763-86) (S.308)
§ Aufforderung an die Dominien, zu colonisiren (S.314)
§ Hierauf bezügliche Declaration Friedrichs (S.314)
§ Zusammenstellung der Colonien etc. in Schlesien (S.320)
o Drittes Kapitel: Die Colonisten in Schlesien.
§ Allgemeines (S.323)
§ Uebersicht über die Nationalitätsvertheilung der Colonisten (S.325)
§ Die Deutschen aus Polen („polnische" Colonisten) (S.325)
§ Edicte an die „polnischen" Colonisten (S.327)
§ Colonisten aus Polnisch Lissa (S.328)
§ Übertriebene und falsche Berichte früherer Schriftsteller über die polnische Colonie (S.331)
§ Sächsische Colonisten (S.332)
§ Österreichische Colonisten (S.334)
§ Gründe zur Emigration aus den österreichischen Landen (S.334)
§ Böhmische Colonisten (S.337)
§ Die „böhmischen" oder „mährischen" Brüder in Schlesien (S.341)
§ Geschichte der böhmischen Brüder bis auf Zinzendorf (S.341)
§ Italienische und griechische Colonisten (S.352)
§ Franzosen (S.356)
§ Schwenkfeldianer (S.356)
o Viertes Kapitel: Friedrichs Colonisationen in den alten Provinzen.
§ Allgemeines (S.359)
§ Colonisationen in der Kurmark (S.360)
§ Colonisationen in der ersten Periode (S.360)
§ Desgl. in der zweiten Periode (S.362)
§ Derschau's E- und Retablissementsplan (S.364)
§ Gesammtresultat in der Kurmark (S.365)
§ Colonisation in Pommern (S.367)
§ In der Neumark (Brenkenhoff) (S.368)
§ Im Magdeburgischen etc (S.372)
§ In Ostpreußen (S.373)
§ Allgemeine Angaben der Etablissementsorte (S.375)
§ Uebersicht über die Nationalitätsverhältnisse der Colonisten (S.376)
o Fünftes Kapitel: Hauptsächliche Colonisten in den alten Provinzen.
§ Die Böhmen in der Mark (II. Theil) (S.378)
§ Ihre theologischen Wirren (S.378)
§ Aufblühen der böhmischen Colonie in Berlin (S.379)
§ Beschäftigung der böhmischen Colonisten (S.380)
§ Anzahl der Colonien der Böhmen in der Mark, böhmische Brüder (S.382)
§ Rixdorf (S.384)
§ Die Mennoniten (S.387)
§ „Polnische" Colonisten (S.389)
§ Sächsische Colonisten (S.390)
§ Die Pfälzer (II. Theil) (S.391)
§ Friedrich II. interessirt sich für die Pfälzer (S.392)
§ Einwanderung der Pfälzer in's Brandenburgische, Verlauf der Colonie (S.395)
§ Würtembergische Colonisten (S.399)
§ Schweizer Colonisten (S.401)
§ Hessen-Darmstädter (S.401)
§ Meklenburger (S.401)
§ Zigeuner (S.403)
Fünftes Buch. Die Colonisationen Friedrichs des
Großen. Fortsetzung.
o Erstes Kapitel: Friedrichs des Großen Colonisationen in Westpreußen und dem Netzedistrict.
§ Historischer Eingang (S.409)
§ Allgemeine Versuche Friedrichs, das Land zu heben (S.415)
§ Allgemein Colonisatorisches (S.417)
§ Begünstigung der Mennoniten (S.418)
§ Fortentwickelung der mennonitischen Colonie (S.420)
§ Böhmische Brüder (S.422)
§ Friedrichs Colonisationen in den Städten (S.423)
§ Desgl. auf dem flachen Lande (S.425)
§ Anzahl der Colonisten (S.425)
§ Heimath der Colonisten (S.427)
o Zweites Kapitel: Die schwäbische Colonie in Westpreußen.
§ Art der Reise der Schwaben (S.430)
§ Ansiedelung (S.432)
§ Schwabeninseln (S.433)
§ Typus und Charakter der Colonisten (S.433)
§ Heutige Merkmale und Besonderheiten (S.435)
§ Feste (S.436)
§ Sprachliche Reste (S.437)
§ Rückblick (S.441)
Sechstes Buch. Colonisationen unter den Nachfolgern
Friedrichs II.
o Erstes Kapitel: Colonisationsverhältnisse unter Friedrich Wilhelm II. und III.
§ Eingang (S.445)
§ Friedrich Wilhelm II (S.446)
§ Stillstand der Kolonisationen (S.446)
§ Behandlung der durch die zweite und dritte Theilung Polens gewonnenen Länder (S.448)
§ Die anticolonisatorische Güterverschleuderung m Südpreußen (S.449)
§ Friedrich Wilhelm III. Seine Versuche, in Südpreußen zu colonisiren (S.451)
§ Friedrich Wilhelms III. Stellung zur evangelischen Kirche (S.454)
o Zweites Kapitel: Hauptsächliche Colonien Friedrich Wilhelms III. in den alten Provinzen.
§ Die Zillerthaler (S.457)
§ Die Philipponen (S.463)
§ Die Russen in Alexandrowo (S.473)
o Drittes Kapitel: Die „Colonie" im Staate.
§ Entwickelung einer allgemeinen Colonie (S.477)
§ Friedrich II. schafft den Begriff der ,Colonie" aus der französischen Colonie (S.480)
§ Unwesen des Wahlbürgerrechts, Kampf um dasselbe (S.481)
§ Aufhebung des Wahlbürgerrechts (S.489)
§ Aufgehen der allgemeinen „Colonie" und der französischen Colonie in den Staat (S.490)
§ Schluß (S.490)
Siebentes Buch. Statistischer Theil.
§ Nr. I. Colonien der Réfugiés 1697, 1700, 1703 (S.493)
§ Nr. II. Alphabetische Tabelle der hauptsächlichsten, durch die Réfugiés vertretenen Industrien a. 1703 (S.496)
§ Nr. III. Namen der Réfugiésfamilien a. 1703, nach Colonien geordnet (S.499)
§ Nr. IV. Tabelle über Fortentwickelung resp. Abnahme der französischen Colonie in der Mark bis zur Aushebung des Wahlbürgerrechts (S.512)
§ Nr. V. Die Schweizercoloine in Ostpreußen (S.513)
§ Nr. VI. Die Schweizercolonie in der Kurmark (S.515)
§ Nr. VII. Bestandtheile der Schweizercolonie in Ostpreußen a. 1788 (S.516)
§ Nr. VIII. Spätere Schweizercolonie in Ostpreußen (S.516)
§ Nr. IX. Nachweis der von den Mennoniten bewohnten Ortschaften in Ostpreußen zur Zeit Friedrich Wilhelms I (S.517)
§ Nr. X. Die unter Friedrich Wilhelm I. angelegten neuen Vorwerke in der Mark (S.517)
§ Nr. XI. Die im Insterburg'schen und Ragnit'schen District a. 1724 und 1725 angesiedelten Colonisten (S.518)
§ Nr. XII. Tabelle der Salzburger Colonien (S.520)
§ Nr. XIII. Namen der Salzburger Emigrantenfamilien in Preußen (S.523)
§ Nr. XIV. Vergleich der Feuerstellen in Schlesien von 1740 und 1767 (S.533)
§ Nr. XV. Neue Häuslerstellen in Schlesien unter Friedrich II. (S.534)
§ Nr. XVI. Größere Colonien in Schlesien (S.537)
§ Nr. XVII. Von Privatdominiis angelegte Colonien in Schlesien (S.539)
§ Nr. XVIII. Colonistenzuzug nach den Städten Schlesiens (S.543)
§ Nr. XIX. Tabelle der Colonisten in Schlesien, nach den Nationalitäten geordnet (S.544)
§ Nr. XX. Die böhmischen Colonien in Schlesien (S.545)
§ Nr. XXI. Colonien der Brüder in Schlesien (S.546)
§ Nr. XXII. Vergleichungstabelle der Anzahl der Dörfer etc. in der Kurmark von a. 1618 und 1740 (S.546)
§ Nr. XXIII. Designation der Orte in der Kurmark, wo Colonisten an gesetzt werden können, a. 1747 (S.547)
§ Nr. XXIV. Destinationen, was für Professionisten etc. in den einzelnen Provinzen noch angesetzt werden können (S.547)
§ Nr. XXV. Die Colonien der Neueingewanderten in der Kurmark in der ersten Periode (bis 1756) (S.549)
§ Nr. XXVI. Fortsetzung. Zweite Periode (1763-1786) (S.553)
§ Nr. XXVII. Tabelle der Zahl der in der Kurmark von 1746-1786 edictsmäßig auf Grund der Colonistenbeneftcien angesetzten Kolonisten, nebst Angabe des mitgebrachten Vermögens (S.561)
§ Nr. XXVIII. Ueber Ansetzung ländlicher Colonisten in der Kurmark 1752-54 (Ergänzung) (S.562)
§ Nr. XXIX. Tabelle der Colonien in Pommern in der ersten Periode (S.563)
§ Nr. XXX. Fortsetzung. Zweite Periode (S.565)
§ Nr. XXXI. Colonien in der Neumark. Erste Periode (S.567)
§ Nr. XXXII. Fortsetzung (S.569)
§ Nr. XXXIII. Fortsetzung (S.573)
§ Nr. XXXIV. Designation aller Colonisten etc. in Magdeburg, Mansfeld etc. (S.576)
§ Nr. XXXV. Designation der abzubauenden Hufen im Königsberger Departement 1769 (S.580)
§ Nr. XXXVI. Nachrichten über das Plus der mehr angekommenen städtischen Colonisten, resp. der mehr abgegangenen Bürger in Ostpreußen (1736-1767) (S.581)
§ Nr. XXXVII. Die böhmischen Colonien in der Mark (S.532)
§ Nr. XXXVIII. Zusammenstellung und Spécification der Pfälzer Colonien 1747-48 (S.532)
§ Nr. XXXIX. Hundert sächsische Familien, die a. 1748 in der Kurmark angesetzt wurden (S.583)
§ Nr. XL. Zwanzig sächsische Familien in Zossen (S.584)
§ Nr. XLI. Meklenburgische Colonisten in der Priegnitz 1763-69 (S.584)
§ Nr. XLII. Tabelle der Colonisten in der Kurmark 1763-1769 (S.585)
§ Nr. XLIII. Heimathsnachweis der a. 1769-1786 in den kurmärkischen Städten (außer Berlin) angesetzten und Zahl der von 1763 -1786 etablirten Colonisten (S.586)
§ Nr. XLIV. Heimathsnachweis der etc. in den kurmärkischen Aemtern etablirten Colomsten (a. 1769-1786) (S.588)
§ Nr. XLV. Heimathsnachweis der Colonisten in Berlin (1769-1786) (S.590)
§ Nr. XLVI Numerisches Verhältniß der böhmischen Colonie in der Mark (S.592)
§ Nr. XLVII. Nationalitätsnachweis der Colonisten in Pommern 1748 und 1749 (S.593)
§ Nr. XLVIII. Tabelle der neuen Familien, welche von den Beamten in Pommern angesiedelt wurden, a. 1755 (S.595)
§ Nr. XLIX. Meklenburger in Pommern (S.595)
§ Nr. L. Heimathsnachweis der Colonisten in der Neumark (S.596)
§ Nr. LI. Heimathsnachweis der Colonisten in Magdeburg etc. (S.600)
§ Nr. LII. Consignation aller in Westpreußen etc. befindlichen Mennonitenfamilien a. 1789 (S.603)
§ Nr. LIII. Die Kirchen der böhmischen Brüder und der mit ihnen vereinigten Calvinisten (S.609)
§ Nr. LIV. Die neu errichteten (resp. pfälzischen) Colonien in Westpreußen und im Netzedistrict 1772-1786 (S.609)
§ Nr. LV. Die s. g. Colonien in Westpreußen (S.612)
§ Nr. LVI. Tabelle der Colonien in Westpreußen etc. 1772-1786 (S.613)
§ Nr. LVII. Nationalitätsnachweis der Colonisten in Westpreußen etc. (S.616)
§ Nr. LVIII. Nachweis des Standes und mitgebrachten Vermögens der Colonisten in Westpreußen etc. (S.620)
§ Nr. LIX. Zusammenstellung der Zahl aller durch Friedrich II. von 1740-1786 in seinem Lande angesiedelten Colonisten (S.624)
§ Nr. LX. Nachweis des von diesen Colonisten mitgebrachten Vermögens (eine Minimalangabe) (S.625)
§ Nr. LXI. Sachsen etc. unter Friedrich Wilhelm II. in der Neumark angesiedelt (S.626)
§ Nr. LXII. Würtembergische Colonien im Posener Departement (1793-1800) (S.626)
§ Nr. LXIII. Zusammenstellung der hauptsächlichsten Edicte und dieselben wesentlich ergänzender Verordnungen über Herbeiziehung, Ansiedelung und Stellung der Colonisten unter dem großen Kurfürsten und seinen beiden Nachfolgern (S.627)
§ Nr. LXIV. Desgleichen über die Colonisten unter Friedrich II (S.633)
Berichtigungen (S.XVIII)