Die Gemeinden Pommerns 1819-1945

CD-Faksimile


ISBN 3-938773-04-9

 

 

Einleitung

Nach dem Erscheinen des Buches „Die Gemeinden- und Wohnplätze Pommerns“ 1974, das die Gemeinden und Wohnplätze „Altpommerns“ (d.h. ohne die 1939 dazugekommenen Kreise) nach dem Gemeindelexikon von 1932 enthält und die Änderungen 1919-1945 ergänzend dazu nimmt, wäre es eine natürliche Ergänzung gewesen, diesen Ansatz für das 19. und auch das 18. Jahrhundert fortzuführen.

Mittlerweile hat sich die Bereitstellung von Materialien auf CD in Faksimileform als geeignetes Mittel der Publikation eingebürgert, so dass nach Beschaffung der vorgesehenen Materialien und der recht aufwendigen Aufbereitung in digitaler Form und Komprimierung auch hier dieser Weg beschritten wurde.

Hier ist die Zeit ab der Kreisreform um 1817 bis um 1945 zusammengestellt, und zwar durch die großräumigen topographisch-statistischen Ortsverzeichnisse, in der Regel als amtliche Veröffentlichungen. Vor 1870 erschienen sie pro, Regierungsbezirks, wobei für den Regierungsbezirk Stralsund ersatzweise die entsprechenden Jahre durch die Angaben in den Staatskalendern abgedeckt wurden. Anschließend erschienen sie in Einzelbänden für die Provinzen, und ab 1936 nur als Sammelbände für das Deutsche Reich ohne Aufführung der Wohnplätze.

Zu ergänzen ist noch, dass im 19. Jahrhundert analog auch verschiedene Beschreibungen auf Kreisebene erschienen. Daneben gibt es noch das „Landbuch von Pommern“ von Berghaus, das leider nicht für alle Teile der Provinz erschienen ist, aber viele detaillierte Angaben enthält.

Ursprünglich geplant war auch ein Gesamt-Namensregisters, das auch alle Namensvarianten enthalten sollte. Es hat sich aber gezeigt, das der Aufwand im Rahmen dieser Veröffentlichung zu groß war, so dass darauf verzichtet werden musste. Eine der Schwierigkeiten bestand – neben Schreibweisenänderungen – in der praktisch ständig vorkommenden Änderung von Gemeinde- und noch mehr Kreis- und Regierungsbezirksgrenzen. Da wohl die meisten Leser hiermit auch Schwierigkeiten haben dürften wurden ergänzend einige Publikationen im jeweilig relevanten Auszug hinzugenommen, und speziell die Übersichtskarte im „Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte“ ist hier ein unentbehrliches Hilfsmittel. Angaben über Veränderungen finden sich auch in fast allen Einzelbänden am Anfang. Besonders wertvoll sind die Angaben in den Bänden von 1817/19, da sie teils detaillierte angeben wie die Zuordnung der Orte zu den Kreisen im 18. Jahrhundert vor der Kreisreform war. Hinzugenommen sind die erschienenen Verzeichnisse ab 1920 für die 1939 neu zu Pommern gekommenen Kreise.

 

Im Juli 2006 Klaus-Dieter Kreplin
http://www.gak-buch.de

arrendator {at} gak-buch.de


Übersicht (Details / Abbildungen hier)

 

 

Teil A. Gemeindeverzeichnisse

 

 

 

J.Druck

J.Stand

Was

Titel

Format

 

 

1819

1818

RB Köslin

Ortschafts-Verzeichniß

 

 

[1819]

1817

RB Stettin

Ortschafts-Verzeichniß

 

 

1817

1815

RB Stralsund

Staats-Kalender für Neu-Vor-Pommern und Rügen : auf das Jahr ...

 

 

1827

1822/25

Pommern

F. v. Restorff: Topographische Beschreibung der Provinz Pommern

 

 

1834

[1828]

RB Köslin

König, Gottfried: Alphabetisches Verzeichniss Bd. 10 Prov.Pommern H. 23

 

 

1834

[1828]

RB Stettin

König, Gottfried: Alphabetisches Verzeichniss Bd. 10 Prov.Pommern H. 24

 

 

1834

[1828]

RB Stralsund

König, Gottfried: Alphabetisches Verzeichniss Bd. 10 Prov.Pommern H. 25

 

 

1842

1840

RB Stettin

Topographisch-statistische Uebersicht

 

 

1846

1845

RB Köslin

Topographisch-statistische Uebersicht

 

 

1846

1843

RB Stralsund

Provinzial-Kalender für Neu-Vorpommern und das Fürstenthum Rügen auf das Gemein-Jahr …

8°/2*8°

 

 

1859

 

RB Stralsund

Grasso. Topographisch-statistisches Handbuch von Neu-Vorpommern und der Insel Rügen.

 

 

1874

1871

Pommern

Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates ...III

A4/2*A4

 

 

1888

1885

Pommern

Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft IV

A4/2*A4

 

 

1898

1895

Pommern

Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft IV

A4/2*A4

 

 

1908

1905

Pommern

Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft IV

A4/2*A4

 

 

1932

1925

Pommern

Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band IV

Fol

 

 

1930

1925

Grenzmark P-W

Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band V

Fol

 

 

1930

1925

Brandenburg FfO

Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band III [Kr. Arnswalde u. Friedeberg]

Fol

 

 

1937

1933

Pommern etc.

Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich (Statistik des Deutschen Reiches Band 450) [Pommern, Grenzmark Posen-Westpreußen, Brandenburg RB FfO]

A4

 

 

1941

1939

Pommern

Amtliches Gemeindeverzeichnis für des Deutsche Reich (Statistik des Deutschen Reiches Band 550); Karten [Pommern]

A4

 

Teil B. Ergänzungen

 

 

 

 

 

 

J.Druck

J.Stand

Was

Titel

 

 

 

1822/23

1811-21

Pommern

Engelhardt: Über die neuesten Special-Karten Pommerns. Pomm.Provinzial-Bll. Vierter Band 1822; Fünfter Band 1823. Darin: IV S.275-286, S. 506-518, V S. 119-131

 

 

1876/78

1875-78

Pommern

Grenzänderungen (Petermann)

Fol

 

 

1975

1815-1945

Pommern

Grundriß dt. Verwaltungsgeschichte, R.A, Bd.3; Karten [Grenzänderungen]

A5

 

 

1975

1815-1945

Grenzmark P-W

Grundriß dt. Verwaltungsgeschichte, R.A, Bd.2 [Grenzänderungen]

A5

 

 

1975

1815-1945

Brandenburg FfO

Grundriß dt. Verwaltungsgeschichte, R.A, Bd.5 [RB Frankfurt/Oder] [Grenzänderungen]

A5

 

 

1994

1920-1945

Pommern

Die Gemeinden- und Wohnplätze Pommerns Tl.A. Grenz- und Namensänderungen (Kreplin)

A5

 

 

 

 

 

 

 

 

Karten

 

 

 

 

 

 

 

1836

 

Pommern

Deutscher Pfennigatlas Nr. LI

A5

 

 

1880

 

Pommern

Kreiskarte Pommern (Müller)

2*A5

 

 

1939

 

Pommern

Provinz Pommern (Niekammer)

 

 

Dabei bedeuten:

4°           Quart

8°           Oktav

Fol         Folio

2*..        Doppelseite

 

Namens-Hinweis (nur symbolisch):

 

Neu Dargsow =  Neu Dargsow = Dargsow, Neu

Groß Born = Gr.Born = Grossborn = Born, Groß

etc.



zum vergrößern auf Bild klicken