|
|||
|
|||
§1 Geltungsbereich |
|||
(1) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen dem Genealogischen Archiv Kreplin (im Folgenden: GAK) und ihren Kunden in der jeweiligen, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellen Fassung. (2) Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, GAK hat diesen im Einzelfall ausdrücklich schriftlich zugestimmt. |
|||
§2 Zustandekommen des Vertrages |
|||
(1) Der Verkauf von Waren erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen. Die Darstellung des Sortiments von GAK, auf über das Internet abrufbaren Rechnern, stellt kein Angebot iSd §§ 145 ff BGB dar. Sie ist freibleibend und unverbindlich. (2) Indem der Kunde eine Bestellung per E-Mail an GAK absendet, gibt er ein Angebot iSd § 145 BGB ab. Der Kunde erhält eine Bestätigung des Empfangs der Bestellung per E-Mail. Auf mögliche Fehler in den Angaben zum Sortiment auf der Website wird GAK den Kunden ggf. gesondert hinweisen und ihm ein entsprechendes Gegenangebot unterbreiten. (3) Der Vertrag mit GAK kommt zustande, wenn GAK dieses Angebot annimmt. Die Annahme erfolgt unter dem Vorbehalt der rechtlichen Zulässigkeit und der Verfügbarkeit der bestellten Ware oder Leistung, insbesondere der Selbstbelieferung. Die Erklärung der Annahme durch GAK gegenüber dem Kunden ist nicht erforderlich; der Kunde verzichtet insoweit auf diese iSd § 151 S. 1 BGB. Kann GAK das Angebot des Kunden nicht annehmen, wird dies dem Kunden in elektronischer Form mitgeteilt. |
|||
§3 Lieferung, Versandkosten |
|||
(1) GAK wird die bestellte Ware an die vom Kunden in
der Bestellung
angegebene Adresse umgehend ausliefern. GAK ist zu
Teillieferungen
und Teilleistungen jederzeit berechtigt, sofern diese
dem Kunden
zumutbar sind. (2) Angaben über die voraussichtliche Lieferfrist sind unverbindlich, sollte GAK dem Kunden nicht im Einzelfall schriftlich eine verbindliche Zusage erteilt haben. (3) Sofern nichts anderes vereinbart ist, erfolgt die Lieferung von E-Books durch die Sendung einer E-Mail mit einem Link zum Herunterladen des E-Books an die vom Besteller angegebene und bei GAK registrierte E-Mail-adresse. Sobald der Link zum Herunterladen des E-Books durch den Besteller aktiviert wird, geht die Gefahr auf ihn über. |
|||
§4 Eigentumsvorbehalt |
|||
GAK behält sich das Eigentum an der Ware bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem Kaufvertrag vor. Der Kunde hat GAK von allen Zugriffen Dritter, insbesondere von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sowie sonstigen Beeinträchtigungen seines Eigentums unverzüglich schriftlich zu unterrichten. Der Kunde hat GAK alle Schäden und Kosten zu ersetzen, die durch einen Verstoß gegen diese Verpflichtung und durch erforderliche Interventionsmaßnahmen gegen Zugriffe Dritter entstehen. Verhält sich der Kunde vertragswidrig, insbesondere wenn der Kunde seiner Zahlungsverpflichtung trotz einer Mahnung von GAK nicht nachkommt, kann GAK nach einer vorherigen angemessenen Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten und die Herausgabe der noch in seinem Eigentum stehenden Ware verlangen. In der Zurücknahme der Ware durch GAK liegt ein Rücktritt vom Vertrag. Die dabei anfallenden Versandkosten trägt der Kunde. In der Pfändung der Ware durch GAK liegt stets ein Rücktritt vom Vertrag. GAK ist nach Rückerhalt der Ware zu deren Verwertung befugt. Der Verwertungserlös ist auf Verbindlichkeiten des Kunden – abzüglich angemessener Verwertungskosten - anzurechnen. |
|||
§5 Fälligkeit und Bezahlung |
|||
(1) GAK akzeptiert nur die im Rahmen des Bestellvorgangs dem Kunden jeweils angezeigten Zahlungsarten. (2) Der Kaufpreis sowie ggf. anfallende Auftragsgebühren und/oder Versandkosten werden – vorbehaltlich § 2 Abs. 4 – mit Vertragsschluss fällig. (3) Kommt der Kunde in Verzug, ist GAK berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz (§ 288 BGB) zu verlangen. Das Recht von GAK, einen höheren Schaden geltend zu machen, bleibt hiervon unberührt. (4) Der Kunde ist zur Aufrechnung nur berechtigt, sofern und soweit seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von GAK anerkannt sind. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Kunde nur befugt, wenn sein Gegenanspruch auf demselben Kaufvertrag beruht. |
|||
§6 Widerruf |
|||
(1) Der Kunde ist berechtigt, seine auf den Vertragsabschluss gerichtete Willenserklärung ohne Angabe von Gründen innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware in Textform (z.B. Brief, E-Mail, Fax) oder durch Rücksendung der Ware an GAK zu widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung, jedoch nicht vor Erhalt der Ware. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware. Der Widerruf in Textform ist zu richten an die in § 8 angegebene Anschrift, per E-Mail an info@gak-buch, per Telefax Nr. 02330 974296. Die Rücksendeadresse für Waren ist dem Lieferschein zu entnehmen. Der Kunde trägt die Beweislast für die Absendung der zurückzusendenden Waren. (2) Im Falle eines wirksamen Widerrufes sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben. Wenn der Kunde die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren kann, muss er GAK insoweit Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie dem Kunden etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen kann der Kunde die Wertersatzpflicht vermeiden, in dem er die Sache nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt. (3) Der Kunde hat die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Bestellwert einen Betrag von 40,00 EURO nicht übersteigt oder wenn bei einem höheren Preis der Sache der Kunde die Gegenleistung oder eine Teilzahlung zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht erbracht hat. Andernfalls ist die Rücksendung für den Kunden kostenfrei. (4) Bei Zahlungen ins Ausland werden die Überweisungsgebühren von dem zu erstattenden Kaufpreis abgezogen. Bis zur vollständigen Rücksendung der Ware macht GAK von ihrem Zurückbehaltungsrecht Gebrauch. (5) Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen bei
Verträgen Im Übrigen gilt § 312 d Abs. 4 BGB. (6) Im Falle des Ausschlusses des Widerrufes und der Rückgabe gemäß § 312 d Abs. 4 BGB und gemäß § 6 Abs. 5 unserer AGB hat der Besteller bei einer Rücksendung der Ware an uns die Kosten der erneuten Versendung an ihn zu tragen. |
|||
§7 Mängelhaftung |
|||
(1) GAK wird für Mängel, die bei der Übergabe der Waren vorhanden sind, während einer Gewährleistungsfrist von vierundzwanzig Monaten gemäß folgenden Regeln einstehen. (2) Eine Mängelhaftung ist ausgeschlossen, wenn nicht der Kunde innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware offensichtliche Mängel anzeigt. Zur Fristwahrung ist die rechtzeitige Absendung der Ware entscheidend. Liegt ein Mangel vor, wird GAK diesen durch Beseitigung oder Lieferung einer mangelfreien Sache beheben. (3)
Schlägt die Mängelbeseitigung oder
Ersatzlieferung fehl, ist GAK
hierzu nicht bereit oder nicht in der Lage, oder
verzögert sich diese
über unangemessene Fristen hinaus aus
Gründen, die GAK zu vertreten
hat, so ist der Kunde berechtigt, unbeschadet etwaiger
Schadensersatzansprüche vom Vertrag
zurückzutreten oder eine
Herabsetzung des Kaufpreises zu verlangen. |
|||
§8 Anschriften |
|||
(1) Die Rücksendeadresse ist dem Lieferschein zu entnehmen. (2) Geschäftsadresse: |
|||
§9 Datenschutz |
|||
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener
Daten |
|||
§10 Haftung |
|||
(1) GAK haftet unbeschränkt für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, bei arglistigem Verschweigen von Mängeln, bei Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie sowie für Körperschäden. Die Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt. (2)
Für sonstige Schäden, die durch einfache
Fahrlässigkeit
verursacht
werden, haftet GAK nur, sofern eine Pflicht verletzt
wird, deren
Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks
von besonderer
Bedeutung ist (Kardinalpflicht) und sofern die
Schäden aufgrund
der
vertraglichen Verwendung der Ware typisch und
vorhersehbar sind. Eine
darüber hinausgehende Haftung auf Schadensersatz
insbesondere
für
Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst
entstanden sind,
für
entgangenen Gewinn oder sonstige
Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
|
|||
§11 Schlussbestimmungen |
|||
(1) Die Beziehungen zwischen den Vertragsparteien regeln sich ausschließlich nach dem in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Recht. Die Anwendbarkeit des einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen sowie des Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen ist ausgeschlossen. (2) Sofern der Kunde Kaufmann ist, ist Wetter a.d. Ruhr ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung. |